Active Source |
Eigenständige, proaktive Recherche, Ansprache und Rekrutierung potenzieller Mitarbeiter. |
Artificial Intelligence for Recruiting (AI) |
Software / Tool, das durch seine Verwendung regelmäßig dazulernt und auf dieser Basis eigenständig Entscheidungen trifft und inzwischen oftmals in Bewerbungsprozessen angewendet wird |
Anforderungsprofil |
Gesamtheit der Anforderungen, denen jemand, der sich um eine Stelle bewirbt, im Hinblick auf eine bestimmte berufliche Position genügen soll |
API |
Schnitstelle, um Daten von einem System in ein anderes zu überliefern |
Applicants per job opening |
Anzahl von Bewerbern auf ein Stellenangebot |
Application completion rate |
Verhältnis von gestarteten Online-Bewerbungen zu abgebrochenen Online-Bewerbungen |
Arbeitgeberpositionierung |
Etablierung und Positionierung eines Unternehmens als eigenständige Marke, insbesondere als attraktiver Arbeitgeber in der Außendarstellung. |
Arbeitszufriedenheit |
Gefühl der Zufriedenheit, die Mitarbeiter haben, die Ihren Job mit Freude machen und in diesem einen Sinn sehen |
Applicant Tracking System (ATS) |
Software / Tool, mit deren Hilfe Bewerbungsprozesse komplett abgewickelt werden können |
Bewerber Pool |
HR-Datenbank, in der Kompetenzprofile von vielversprechenden Bewerbern oder potenziellen Kandidaten verwaltet werden |
Bewerber Management System (BMS) |
Tool zur Verwaltung des Recruiting-Prozesses, von der Bewerbung bis zur Koordination aller Entscheidungsprozesses |
Candidate Experience |
Gesamte Erfahrung, die ein Bewerber mit einem Unternehmen macht. Sie umfasst alle Schnittstellen wie z.B. die Webseite, den Erstkontakt und das Vorstellungsgespräch |
Candidate Satisfaction |
Zufriedenheit der Kandidaten mit dem Recruiting Prozess |
Candidate Personas |
Verschiedene Kandidatentypen, welche stellvertretend für bestimmte Zielgruppen stehen, die im Bewerbungsprozess eines Unternehmens definiert werden. |
Chatbots |
Dialogsysteme, die beispielsweise auf Websites verwendet werden und so sich als kostengünstige Alternative zum Kundenservice um Anliegen oder Fragen der Websitebesucher kümmern können. |
CPA |
Cost per Acquisition, zu deutsch: Kosten pro Bewerbung; Abrechnung einer Stellenschaltung pro eingegangener Bewerbung |
CPC |
Cost per Click, zu deutsch: Kosten pro Klick; Abrechnung einer Stellenschaltung pro Klick auf die entsprechende Stellenanzeige |
CPH |
Cost per Hire, zu deutsch: Kosten pro Einstellung; Abrechnung einer Stellenschaltung pro besetzter Stelle bzw. Einstellung |
CPO |
Cost per Order |
CTR |
Click through rate; Verhältnis von Klicks auf eine Stellenanzeige zu Impressions |
Cultural Fit |
Kulturelle Passung eines Mitarbeiters zum Unternehmen |
CV Extraktion |
Analyse und Verarbeitung von Lebensläufen |
CV Parsing |
Siehe CV Extraktion |
Data Driven Recruiting |
Alle Recruitingmaßnahmen, die auf der Basis zuvor erhobener Daten stattfinden. Hierzu werden spezielle Tools verwendet wie z.B. Recruitics. |
Empfehlungsmarketing |
Als Mittel der Neukundengewinnung dient Empfehlungsmarketing dazu, durch Mund-zu-Mund Propaganda Referenzen von zufrieden gestellten Kunden zu generieren. |
Employer Branding |
Aufbau und die Pflege von Unternehmen als Arbeitgebermarke. |
Employer Value Proposition |
Alle Angebote, die Unternehmen potentiellen Mitarbeitern bieten, um sich so als Arbeitgeber möglichst einzigartig zu positionieren. |
E-Recruiting / Online-Recruiting |
Digitale Form der Personalbeschaffung. |
Executive Search |
Personalsuche eines Unternehmens mit dem Ziel eine Position auf Fürhungsebene zu besetzen. |
Facebook Job Ads |
Kleine Werbeanzeigen auf Facebook, die auf eine konkrete Stellenanzeige verlinken - meist auf der Karriereseite eines Unternehmens. |
Google for Jobs |
Suchmaschine für Jobs von Google |
Google hire |
Bewerbermanagementsystem, welches von Google entwickelt wurde |
Headhunter |
Auf das Anwerben von Führungskräften spezialisierte Person oder Personalagentur |
High Potential |
Personen, die sich durch besondere Fähigkeiten (z.B. fachliche Qualifiaktion, Engagement oder sozialem Verhalten) auszeichnen, die für ein Unternehmen attraktiv sind. |
Inserate Views |
Anzahl wie häufig ein Webemittel auf einer Website betrachtet wird. Grundlegend ist, dass der User das Werbemittel sieht und nicht, dass er dies anklickt. |
Inserate-Klicks |
Anzahl der Klicks auf Anzeigen durch User |
Interne Stellenausschreibungen |
Maßnahme der Personalbeschaffung bei der auf das bereits vorhandene Personal zurückgegriffen wird. Dies verkürzt den Bewerbungsweg und gib den Mitarbeitern gleichzeitig die Möglichkeit neue Fähigkeiten zu erwerben. |
Job board |
Siehe "Jobsuchmaschinen" |
Job Performance Marketing |
Potentielle Bewerber sollen durch einen Mix aus verschiedenen Marketing-Maßnahmen zu einer messbaren, vorab definierten Reaktion gebracht werden - meistens entweder der Klick auf die Stellenanzeige oder die Bewerbung. |
Job Satisfaction |
siehe "Arbeitszufriedenheit" |
Jobsuchmaschinen |
Suchmaschinen, die aus verschiedenen Quellen (Karriereseiten, Jobbörsen usw.) Stellenanzeigen beziehen und dem User zur Verfügung stellen. |
Kampagnenmanagement |
Performancebasierte Ausspielung, meit auf CPC-Basis, von Jobs auf einer oder verschiedenen Plattformen. Ein Kampagnenmanager ist dabei für das Monitoring und die optimale Aussteuerung veratwortlich. |
Karriereseite |
Als spezielle Seite der Unternehmenswebsite dient die Karriereseite zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen und präsentiert Einstiegsmöglichkeiten oder mehr Informationen rund um das Thema Karriere für ein Unternehmen. |
Künstliche Intelligenz (AI for Recruiting) |
Siehe Artificial Intelligence for Recruiting (AI) |
Matching |
Abgleich von Anforderungen einer ausgeschriebenen Position mit der Qualifikation der Bewerber im Kontext der Arbeitsvermittlung |
Mitarbeiterempfehlung |
Mitarbeiter werben neue Mitarbeiter |
Mitarbeiterempfehlungsprogramm |
Digitale Form von "Mitarbeiter werben Mitarbeiter" |
Mobile Recruiting |
Nutzung mobiler Endgeräte für die Personalbeschaffung |
Multiposting |
Mehrfachschaltung einer Stellenanzeige auf diversen Jobbörsen oder Jobportalen |
One-Click-Bewerbung |
Durch die One-Klick-Bewerbung kann ein Bewerber per Mausklick sein Bewerberprofil aus einer Lebenslauf-Datenbank oder einem Karrierenetzwerk in die Datenbank eines Unternehmens hochladen. |
People Analytics |
Softwarebasierte Datenanalyse und -nutzung aus dem Personalwesen |
Personaldiagnostik |
Vorgehen zur Auswahl, Platzierung und Entwicklung von Personal. Durch die Personaldiagnostik werden durch diverse Methoden die Differenzen zwischen Bewerbern ermittelt, um so möglichst passende Personalentscheidungen zu treffen. |
Personalleasing |
Gebührenpflichtige Vermittlung von Arbeitnehmern eines Drittanbieters an einen anderen Arbeitgeber, der diese befristet beschäftigt. |
Personalmarketing |
Personalmarketing agiert als Vermittlungsstelle zwischen Personalwirtschaft und Marketing, um ein Unternehmen möglichst attraktiv gegenüber Mitbewerbern auf dem Markt zu positionieren. |
Personalrekrutierung |
Personalrekturierung hat die Aufgabe den Bedarf an Arbeitskraft einer Organisation mit zu decken. |
Personalvermittler |
Vermittelt gegen Entgelt passendes Personal an Arbeitgeber |
Post & Pray |
Dieser Begriff verweist auf das Phänomen eine Anzeige zu schalten und danach lediglich zu "beten" bzw. zu hoffen und abzuwarten, dass sich passende Bewerber melden. |
Psychometrischer Test |
Psychometrische Tests sind Eignungs oder Persönlichkeitstetst, die bei der Personalbeschaffung eingesetzt werden können. Mit Hilfe von Fragen oder Aufgaben wird so die Persönlichkeit, Befähigung und Erfahrung einer Person ermittelt |
Recruiting |
Prozess der Personalbeschaffung im Business-Kontext. |
Recruiting 4.0 |
Angelehnt an den Begriff Industrie 4.0 bezeichnet der Begriff Recruiting 4.0 die digitalen Möglichkeiten, Tools und Technologien, die das Recruiting in den nächsten Jahren prägen und verändern können. |
Recruiting Controlling |
Im Kontext mit Recruiting beschreibt Controlling die Verarbeitung und Auswertung der für die entsprechenden Recruiting-Prozesse verwendeten Daten. |
Recruiting Metrics |
Rekrutierungskennzahlen, die zur Steuerung der Recuruitingsprozesse verwendet werden können (z.B. CPA, CPH, etc.) |
Reichweite |
Kontaktmaßzahl zur Beurteilung wieviele Personen durch ein Werbemittel über ein Medium erreicht wurden |
Robot Recruiting |
Teilautomatisierung des Rekruitierungprozesses, wobei die Personalauswahl- und beurteilung anhand von Algorithmen einer Software getätigt werden. |
SEA |
(=Search Engine Advertising) Platzierung von Anzeigen in den Ergebnissen von Suchmaschinen. |
SEO |
(=Search Engine Optimization) alle Maßnahmen, die dazu dienen sollen die Platzierung einer Website in den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu optimieren. |
Social Media Recruiting |
Maßnahme der Personalbeschaffung, welche auf sozialen Netzwerken erfolgt. |
Social Recruiting |
Siehe "Social Media Recruiting" |
Sourcing |
Beschaffungsstrategie, welche im Hinblick auf Recruiting mögliche Kandidaten für das Unternehmen lokalisiert |
Stellenanzeigen |
Maßnahme der Personalbeschaffung mit dem Ziel, einen passenden Mitarbeiter für die ausgeschriebene vakante Stelle zu finden |
Talent Relationship Management (TRM) |
Personalpolitische Maßnahme, um Beziehungen zu potentiellen Mitarbeitern aufzubauen, mit dem Ziel der Mitarbeiterrekrutierung. |
Talentpool |
HR-Datenbank, welche aus Profilen von Bewerbern, Mitarbeitern oder externen, potenziellen Kandidaten besteht. |
Template |
Programmier- bzw. Designvorlage, die alle wesentlichen Elemente, die sich in Dokumenten dieser Art wiederholen, beinhaltet. |
War for talents |
Konkurrenzkampf der Arbeitgeber um die besten Talente, also um qualifiziertes Personal. |